Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit CEN
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit CEN
Das Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) bündelt die Kompetenzen der Universität Hamburg in der Meeres-, Klima-, Umwelt- und Erdsystemforschung. Es ist außerdem das universitäre Zuhause des Exzellenzclusters „Integrated Climate System Analysis and Prediction“ ( CliSAP) und Teil des KlimaCampus Hamburg. Höchstes Gremium ist der Vorstand, der sich aus den Direktoren der beteiligten Institute sowie Vertretern von Mitarbeitern und Studierenden zusammensetzt. Seinen Sitz hat CEN in der Bundesstraße.
Fächerübergreifend forschen und lehren
AUCH INTERESSANT
- » CEN Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit: CEN Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit
Aufgabe des CEN ist es, die Forschung in den Bereichen Erdsystem und Nachhaltigkeit voranzutreiben und die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Wissenschaft auszubauen. Ziel ist es außerdem, Forschung und Lehre zu verbinden und neue Mittel für gemeinsame Forschungsprojekte einzuwerben. Dabei stärkt CEN zusammen mit dem Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften die fächerübergreifenden Strukturen, geschaffen mit dem Hamburger Exzellenzcluster für Klimaforschung (CliSAP).
Die beteiligten Institute und Forschungsbereiche entwickeln das Forschungsprogramm des CEN. Im Fokus stehen sowohl Grundlagenwissen als auch angewandte Aspekte:
- Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Ozean, Atmosphäre und Geosphäre?
- Wie hat sich unser Erdsystem verändert? Inwieweit lassen sich künftige Entwicklungen vorhersagen?
- In welchem Zustand sind marine und terrestrische Ökosysteme? Welche Veränderungen sind zu erwarten?
- Welche sozio-ökonomischen Auswirkungen bringt der globale Wandel mit sich?
AUCH INTERESSANT
- » Forschungsbereich Klima des Instituts für Geographie: Forschungsbereich Klima des Instituts für Geographie
- » Forschungsstelle Nachhaltige Umweltentwicklung: Forschungsstelle Nachhaltige Umweltentwicklung
- » Institut für Bodenkunde: Institut für Bodenkunde
- » Institut für Geophysik: Institut für Geophysik
- » Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft: Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft
- » Institut für Meereskunde: Institut für Meereskunde
- » Meteorologisches Institut: Meteorologisches Institut
Die Mitglieder des CEN sind eng in die Lehre der Universität Hamburg eingebunden. Sie beteiligen sich an den Bachelor- und Masterausbildungen insbesondere der Geowissenschaften, Biologie und Chemie. In drei Graduiertenschulen betreuen Wissenschaftler des CEN und der Hamburger Max-Planck-Institute rund 160 Doktoranden.
National und international vernetzt
Im Exzellenzcluster für Klimaforschung, CliSAP, www.clisap.de, kooperiert das Forschungszentrum der Universität mit externen Partnern: dem Max-Planck-Institut für Meteorologie, dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht und dem Deutschen Klimarechenzentrum. Als Mitglied des Konsortiums Deutsche Meeresforschung vertritt das CEN die Interessen der deutschen Meeres-, Polar- und Küstenforschung und fördert die internationale Zusammenarbeit. In der Leitstelle Deutsche Forschungsschiffe organisiert das CEN den Betrieb der Forschungsschiffe „METEOR“ und „Maria S. MERIAN“.
Kontakt
Universität Hamburg
Centrum für Erdsystemforschung
und Nachhaltigkeit (CEN)
Grindelberg 5
D-20144 Hamburg