Wind 2 6°C
  • Top-Services
    • Behördenfinder
    • Branchenbuch
    • Elbtunnel
    • Hamburg Mail
    • Hotels
    • Immobilien
    • Jobs
    • Kino
    • Kita-Info
    • Melde-Michel
    • Online-Dienste von A-Z
    • Online-Fundbüro
    • Schiffsradar
    • Stadtplan
    • Stadtrad
    • Veranstaltungen
Header Image

Metropole des Wissens

Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung

bereitgestellt von

Logo hamburg.de: Zur Startseite
  • Metropole des Wissens
  • Forschung und Transfer
    • Übersicht
    • Hochschulforschung
    • Einrichtungen der Forschung
    • Graduiertenkollegs
    • Sonderforschung
    • Wissenstransfer
    • Bibliotheken in der Forschung
    • Landesforschungsförderung
  • Wissenschaftsbehörde
    • Übersicht
    • Kontakt
    • Projekte und Themen
    • EU-Forschungsförderung
    • Service
    • Wir über uns
  • Wissenschaft erleben
    • Übersicht
    • Themenspecial "Fraunhofer-Forschung in Hamburg"
    • Themenspecial - "European Research Council (ERC)"
    • Themenspecial "Schiff und Meer"
    • Themenspecial "Klima"
    • Themenspecial "Luftfahrt"
    • Projekte der Wissenschaft
    • Kluge Köpfe
  • Flüchtlinge
    • Übersicht
    • InfoService der Universität Hamburg
    • Das WeBuddy Programm der HAW Hamburg
    • Aktivitäten der Technischen Universität Hamburg (TUHH) für Flüchtlinge
    • Informationen des Studierendenwerks
    • Informationen des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Projekte und Themen

  • Konzept zum „Hamburger Energieforschungsverbund“
  • Norddeutscher Wissenschaftspreis
  • Studieren ohne Abi
  • Uni-Baut-Zukunft
  • ZeDiS - Zentrum für Disability Studies

Weitere Informationen

Das Logo des Norddeutschen Wissenschaftspreise 2015
 

100.000 Euro für norddeutsche Klimaforschung

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen den Einfluss von Umweltveränderungen auf die Ökosysteme von Kaltwasserkorallen.

Wissenschaftler bei einer Präsentation
 

Die 6. Nacht des Wissens

55 Hochschulen, Forschungsinstitute und andere wissenschaftliche Einrichtungen aus ganz Hamburg, der Metropolregion und Norddeutschland haben gestern mit rund 1000 einzelnen Programmpunkten zu einer nächtlichen Entdeckungstour durch die Wissenschaft eingeladen. 

Bürgermeister Scholz bei der Eröffung des Klimarcheners am DKRZ
 

Neuer Rückenwind für Klimasimulationen am DKRZ

Der Hochleistungsrechner Mistral, das neue Arbeitspferd für die deutsche Klimaforschung, wurde am 5. Oktober von Bürgermeister Olaf Scholz und zahlreichen Ehrengästen aus Politik und Forschung am Deutschen Klimarechenzentrum mit einem Festakt eingeweiht.

Urheber der Bilder

Auf dieser Seite werden Bilder von folgenden Urhebern genutzt:

Alle Quellen anzeigenNur ein paar Quellen anzeigen

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • hamburg.de